Aufrufe
vor 3 Monaten

Wenn Gewissheiten ins Wanken geraten – der Kompass für Geschäftsführer in stürmischen Zeiten

  • Text
  • Unternehmen
  • Bobka
  • Mittelstandsberatung
  • Umsetzungsprofis
  • Freiburg
  • Restrukturierung
  • Krisensituation
  • Krisen meistern
  • Restrukturierungsexperte
  • Unternehmenskrise
  • Mittelstand
  • Kmu
  • Krisenstadien
  • Wachstumschancen
Der deutsche Mittelstand steht vor einem tiefgreifenden Strukturwandel, der nahezu alle Branchen erfasst. Geopolitische Spannungen, anhaltende Lieferkettenstörungen, steigende Energie- und Rohstoffkosten sowie ein verschärfter Fachkräftemangel setzen auch bisher durchgängig erfolgreiche Unternehmen zunehmend unter Druck. In Anbetracht dieser Dynamik gewinnt das Thema Restrukturierung enorm an Bedeutung – und zwar nicht nur in akuten Krisensituationen, sondern ebenso als kontinuierlicher Organisationsentwicklungsprozess, der die Zukunftsfähigkeit auch Ihres Unternehmens sichert. Doch wie kann eine erfolgreiche Restrukturierung im Mittelstand aussehen, wenn Kostendruck, Digitalisierung und Nachhaltigkeit gleichermaßen berücksichtigt werden wollen? Dieses Whitepaper liefert Praxis-Insights sowie konkrete Unternehmenstipps.

Stadien der

Stadien der UnternehmenskrisenHier im kompakten Überblick –exklusiv für Sie als Entscheider:Die obige Grafik dient Ihrem ersten Gesamtüberblickund dazu, Ihnen die Komplexität der Wirkungszusammenhängein den Stadien von Unternehmenskrisen zuveranschaulichen.Und das charakterisiert die einzelnen Krisen-Stadien:Stakeholder-KriseStakeholder sind unternehmensinterne wie auch externePersonengruppen, die mittel- und unmittelbarin das Unternehmensgeschehen involviert sind. Dazukönnen Mitarbeiter, entfernte Verwandte mit Unternehmensanteilen,Kapitalgeber, Lieferanten oder Kundengehören. Grundsätzliche Meinungsverschiedenheitenunter ihnen verursachen Effizienzverluste, wichtige Entscheidungenwerden verzögert oder gar nicht getroffen.Das Führungsverhalten wird nachlässig, das Leitbild desUnternehmens wird aus den Augen verloren.StrategiekriseFührungsschwäche und interne Uneinigkeit führen dazu,dass die strategische Ausrichtung des Unternehmensunklar wird, wichtige Wettbewerbsvorteile nichtausreichend genutzt und forciert werden.Neue Entwicklungen auf den relevanten Märktenwerden nicht erkannt, es wird auf veränderteRahmenbedingungen spät oder gar nicht reagiert.Eindeutiges Kennzeichen der Strategiekrise sind sinkendeMarktanteile. Damit erfüllt die strategische Ausrichtungdes Unternehmens nicht mehr die gegenwärtigen undzukünftigen Erfolgsfaktoren der Branche: Die Markt- undWettbewerbsposition des Unternehmens ist gefährdet.Bobka Mittelstandsberatung - die Umsetzungsprofis | Basler Str. 115 | D - 79115 Freiburg im BreisgauTel.:+49 761 478 726 0 | E-Mail: kontakt@umsetzungsprofis.de | www.umsetzungsprofis.deSeite 4

Die Produkte und Leistungen entsprechen nicht mehrden Kundenanforderungen, womit der Preis- undMengendruck am Markt steigt und das Unternehmenmit einem schrumpfenden Marktanteil konfrontiert ist.Ursachen einer strategischen Krise können z.B. sein• ein umfassend schrumpfender Marktwird zu lange bearbeitet,• Produkte sind veraltet, Wettbewerberübernehmen die Innovationsführerschaft• unzureichende Service-Orientierung,zunehmende ReklamationenBehebung getroffen wurden. Die Ergebnisse desUnternehmens verschlechtern sich und werden negativ,das Eigenkapital wird nach und nach aufgezehrt.Dauert die Erfolgskrise an, ist das Unternehmen nichtmehr in der Lage, die notwendigen Mittel für eineSanierung aufzubringen. Jetzt müssen strategischeFehlentscheidungen korrigiert werden, sonstdrohen Nachfragerückgänge, Preisverfall und/oderKostensteigerungen. Als Konsequenz daraus werdensinkende Umsätze und/oder Deckungsbeiträge sowiekonstante oder gar steigende Fixkosten zu operativenVerlusten führen. Die Krise ist in diesem Fall nicht mehrpotenziell, sondern latent, bzw. akut sichtbar.Liquiditätskrise• mangelnde Ressourcen (Personal und Sachmittel)und falscher StandortBild ©Nadezhda Buravleva #552134049 stock.adobe.comProdukt- und AbsatzkriseIn diesem Zustand sinkt der Produktabsatz auch inabsoluten Zahlen. Das Unternehmen konzentriert sichnicht ausreichend auf jene Produkte und Kunden, beidenen ausreichende Deckungsbeiträge erzielt werdenkönnen; hinzu kommen Schwächen in Qualität, Marketingund Vertrieb.Erfolgs- / ErgebniskriseBei einem weiteren Fortschreiten der Krise kommtes abhängig von der finanziellen Ausstattung desUnternehmens und der finanziellen Intensität derBranche kurz- bis mittelfristig zu einer kritischen Situationder Liquidität. Eine Liquiditätskrise liegt vor, wenn dieZahlungsfähigkeit eines Unternehmens bedroht ist. Esliegt zu diesem Zeitpunkt bereits eine sehr ungünstigeFinanzierungsstruktur vor (viel kurzfristiges oder fälligesFremdkapital, Fristen können nicht eingehalten werden)und die früheren Erfolgsfaktoren des Unternehmenssind nicht mehr wirksam. Diese Krisensituation istakut, da die Gefahr der Zahlungsunfähigkeit drohtund unter Umständen zum Insolvenzantrag zwingt.Zahlungsschwierigkeiten führen meist auch zu einerVertrauenskrise mit den Kreditgebern (Banken,Lieferanten, Warenkreditversicherern, etc.), was zuweiteren Liquiditätsengpässen führen kann.Covenant-Brüche und Ratingverluste:kritische Vorstufen proaktiv erkennenDie Erfolgskrise folgt auf die Produkt- und Absatzkrise,sofern keine ausreichenden Maßnahmen zu ihrerZu selten im Fokus: Gerade in wirtschaftlichangespannten Zeiten sollte Ihr UnternehmenBobka Mittelstandsberatung - die Umsetzungsprofis | Basler Str. 115 | D - 79115 Freiburg im BreisgauTel.:+49 761 478 726 0 | E-Mail: kontakt@umsetzungsprofis.de | www.umsetzungsprofis.deSeite 5

2021 und davor - Publikationen von Tobias Bobka