Aufrufe
vor 3 Monaten

Wenn Gewissheiten ins Wanken geraten – der Kompass für Geschäftsführer in stürmischen Zeiten

  • Text
  • Unternehmen
  • Bobka
  • Mittelstandsberatung
  • Umsetzungsprofis
  • Freiburg
  • Restrukturierung
  • Krisensituation
  • Krisen meistern
  • Restrukturierungsexperte
  • Unternehmenskrise
  • Mittelstand
  • Kmu
  • Krisenstadien
  • Wachstumschancen
Der deutsche Mittelstand steht vor einem tiefgreifenden Strukturwandel, der nahezu alle Branchen erfasst. Geopolitische Spannungen, anhaltende Lieferkettenstörungen, steigende Energie- und Rohstoffkosten sowie ein verschärfter Fachkräftemangel setzen auch bisher durchgängig erfolgreiche Unternehmen zunehmend unter Druck. In Anbetracht dieser Dynamik gewinnt das Thema Restrukturierung enorm an Bedeutung – und zwar nicht nur in akuten Krisensituationen, sondern ebenso als kontinuierlicher Organisationsentwicklungsprozess, der die Zukunftsfähigkeit auch Ihres Unternehmens sichert. Doch wie kann eine erfolgreiche Restrukturierung im Mittelstand aussehen, wenn Kostendruck, Digitalisierung und Nachhaltigkeit gleichermaßen berücksichtigt werden wollen? Dieses Whitepaper liefert Praxis-Insights sowie konkrete Unternehmenstipps.

verantwortungsvolle

verantwortungsvolle Unternehmensführung. Wer diesenTrend ignoriert, läuft Gefahr, mittel- bis langfristig denAnschluss zu verlieren – zumal ESG-Kriterien häufig auchdie Kreditvergabe- und Investitionsentscheidungenbeeinflussen.Bild ©Genestro #520503122 stock.adobe.comNachhaltigkeit und ESG-KriterienESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance)sind längst in der Breite der Wirtschaft angekommenund stellen für immer mehr Unternehmen einenentscheidenden Wettbewerbsfaktor dar.ESG steht für Environmental, Social, Governance undbeschreibt die drei zentralen Nachhaltigkeitsdimensionenin einem Unternehmen:• Environmental: ökologisches Handeln,Ressourcenschonung und Klimaschutz• Social: faire Arbeitsbedingungen, sozialeVerantwortung und gesellschaftliches Engagement• Governance: transparente, ethischeUnternehmensführung und solideKontrollmechanismenJene Unternehmen, die ESG-Kriterien verankern, agierendamit langfristig risikobewusster, wettbewerbsfähigerund gewinnen Vertrauen bei Investoren, Kunden undMitarbeitern. Banken, Versicherer und Großkundenfordern zudem längst transparente Nachweise überRessourcenschonung, Emissionsvermeidung und eineGerade in Restrukturierungsprojekten kann dasThema Nachhaltigkeit sogar zum Katalysator werden:Der aktuelle ESG-Report der Deutschen Börsebelegt, dass Unternehmen mit klaren und messbarenNachhaltigkeitszielen in Krisenzeiten resilienter sind.Jede Maßnahme, die Energie- und Materialeffizienzsteigert, kann nicht nur Kosten senken, sondernauch neue Kunden ansprechen, die zunehmend aufumweltfreundliche Lieferketten und Produkte achten.Haben Sie’s gewusst?Sie haben im ESG-Kontext auch etlicheVerpflichtungen als Geschäftsführer.Gerade im Bereich Environmental, Social undGovernance (ESG) steigt der regulatorische Druck aufUnternehmen, auch im Mittelstand. Für Geschäftsführerbedeutet dies, dass sie nicht nur eine unternehmerischeVerantwortung tragen, sondern sich auch an diversegesetzliche Vorgaben halten müssen. Die wichtigstenAspekte sind:1. Sorgfaltspflicht im Rahmen der GeschäftsführungNach deutschem Recht (z. B. § 43 GmbHG, § 93 AktG)sind Geschäftsführer und Vorstände verpflichtet, ihreEntscheidungen mit der “Sorgfalt eines ordentlichenund gewissenhaften Geschäftsleiters” zu treffen. ImESG-Kontext heißt das, dass sie ökologische, sozialeund Governance-Risiken (etwa Lieferantenpraktiken,Umweltschäden, Verstöße gegen Arbeits- undBobka Mittelstandsberatung - die Umsetzungsprofis | Basler Str. 115 | D - 79115 Freiburg im BreisgauTel.:+49 761 478 726 0 | E-Mail: kontakt@umsetzungsprofis.de | www.umsetzungsprofis.deSeite 14

Menschenrechte) aktiv prüfen und angemesseneMaßnahmen ergreifen müssen, um Haftungsrisiken zuminimieren.2. Risikomanagement und Compliance-SystemeAuch mittelständische Unternehmen solltenein wirksames Risikomanagement und interneKontrollsysteme etablieren, die ESG-Aspekteeinbeziehen. Dies folgt aus dem allgemeinen Grundsatz,dass die Geschäftsleitung alle relevanten Risiken(finanziell, rechtlich, operativ) überwachen muss. EinVerstoß kann beispielsweise dann vorliegen, wenn etwabei Umweltverstößen Bußgelder drohen oder sozialeMindeststandards in der Lieferkette ignoriert werden.Belangen und Arbeitsbedingungen offengelegt werden.Geschäftsführer sind dafür verantwortlich, die nötigenDaten bereitzustellen und einen korrekten Bericht zuverfassen.5. Haftungs- und ReputationsrisikenWird gegen umwelt- oder sozialrechtliche Vorschriftenverstoßen, drohen Bußgelder, Schadenersatzansprücheoder im schlimmsten Fall strafrechtliche Konsequenzen.Darüber hinaus besteht das Risiko einesReputationsverlustes, der sich direkt auf KundenundGeschäftsbeziehungen auswirken kann. Einekonsequente ESG-Strategie hilft, solche Risiken zuminimieren.3. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)6. Vertragliche Anforderungen von GeschäftspartnernDas deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzschreibt großen Unternehmen seit 2023 konkreteMenschenrechts- und Umweltstandards in denglobalen Lieferketten vor. Seit 2024/2025 wurdendie Schwellenwerte (Mitarbeiterzahl) weiter gesenkt,sodass auch manche größere Mittelständler erfasstwerden können. Für betroffene Unternehmen bedeutetdies die Pflicht, Risikoanalysen durchzuführen,Beschwerdemechanismen einzurichten und überumgesetzte Maßnahmen zu berichten.Immer häufiger verlangen Großkunden oderInvestoren von mittelständischen Zulieferern undKooperationspartnern den Nachweis bestimmterNachhaltigkeitsstandards. Dies kann in Form vonESG-Klauseln in Verträgen, Lieferbedingungen oderKreditverträgen geschehen. Geschäftsführer solltensich darauf einstellen, entsprechende Dokumentationenund Nachweise bereitzuhalten.7. Zunehmende Bedeutung für Finanzierungen4. Non-Financial Reporting / Corporate SustainabilityReporting Directive (CSRD)Abhängig von Größenkriterien (z. B. Mitarbeiterzahl,Bilanzsumme, Umsatz) kann auch der Mittelstandzukünftig in die EU-Berichtspflichten (CSRD) fallen,die schrittweise ausgeweitet werden. Hierbei ist einNachhaltigkeitsbericht erforderlich, in dem unteranderem Informationen zu Umweltschutz, sozialenBanken und Versicherungen gewichten ESG-Kriterien beiKreditvergaben und Versicherungsprämien zunehmendhöher. Geschäftsführer, die ihr Unternehmen in punctoNachhaltigkeit und soziale Verantwortung gut aufstellen,verbessern die Finanzierungskonditionen und sichernsich leichter Zugang zu Investorengeldern.Fazit: Für Sie als Geschäftsführer entsteht durchESG-Aspekte ein ganz konkreter Handlungsbedarf.Bobka Mittelstandsberatung - die Umsetzungsprofis | Basler Str. 115 | D - 79115 Freiburg im BreisgauTel.:+49 761 478 726 0 | E-Mail: kontakt@umsetzungsprofis.de | www.umsetzungsprofis.deSeite 15

2021 und davor - Publikationen von Tobias Bobka