Aufrufe
vor 4 Monaten

OKR: Agile Strategieumsetzung im Vertrieb – Praxisguide für Entscheider

  • Text
  • Unternehmen
  • Prozess
  • Agilen
  • Zielerreichung
  • Agile
  • Bobka
  • Whitepaper
  • Agile strategieumsetzung
  • Okr
  • Objectives
  • Key results
  • Praxisguide für entscheider
  • Okr framework
  • Balanced scorecard
  • Strategiemanagement
  • Roofshot goals
  • Stretch goals
  • Moonshot goals
  • Okr master
  • Okr professional
Der Wandel in nahezu allen Wirtschaftsbereichen wird immer schneller und unberechenbarer. Und Unternehmen, wie auch Ihres letztendlich, können nur mehr bestehen, wenn sie sich in ihren Prozessen und Strukturen anpassen. Das Aufbrechen rigider Strukturen und Hierarchien und die Einführung agiler Management-Methoden sind Schlüssel zu Ihrer nachhaltigen Konkurrenzfähigkeit. Unter den agilen Methoden zur Strategieumsetzung kommt dem Konzept Objectives & Key Results eine signifikant wachsende Bedeutung zu, auch und gerade für den Mittelstand. Es verbindet partizipativ die Zielsetzungen Ihrer Teams mit der strategischen Gesamtausrichtung des Unternehmens. Und OKR wirkt – laut einer aktuellen Studie geben Angestellte in Betrieben, die OKR einsetzen, um 20 % häufiger an, dass sie die Unternehmensstrategie besser nachvollziehen können. Fast 30 % mehr als in Betrieben ohne OKR-Prozess schätzen die Unternehmenskultur als besser ein, was sich auch auf eine positivere Bewertung der Arbeit im eigenen Team auswirkt. In unserem Whitepaper stellen wir Ihnen das agile Management-Framework vor und setzen uns mit ihrer Anwendung in Vertriebsabteilungen auseinander.

mit dem Grad der

mit dem Grad der Zielerreichung im abgelaufenen Zyklusals mit der Prozessgestaltung selbst. Dazu gehört nichtzuletzt die Team Health, also die Frage, wie gut diebetroffenen Abteilungen den Prozess vertragen haben.Tipp: Laden Sie die Teilnehmer der Retrospektive zueinem umfassenden Brainstorming über positive undnegative Resultate des OKR-Zyklus ein und stellen Siedie negativen in einer Nutzen-Aufwand-Matrix dar. Soerkennen Sie schnell, welche Quick Wins Sie generierenkönnen.Verstehen Sie Fehler als Verbesserungschancen. WasSie im Review dem Team zum Umgang mit Fehlernund Zielverfehlung im agilen Denken kommunizierthaben, muss auch für Sie selbst und die gesamteFührungsstruktur Ihres Unternehmens gelten. Wichtig:Eine positive und konstruktive Fehlerkultur ist das A undO des agilen Managementansatzes.Schauen Sie nach vorne. Die Retrospektive ist eigentlichder erste Schritt zur nächsten Iteration des OKR-Zyklus.Legen Sie die nächsten Ziele und Key Results fest undstoßen Sie auf Basis des Feedbacks Änderungen imProzess an. Tipp: Erstellen Sie eine Top 3 der QuickWins, die den größten Nutzen für den anstehendenZyklus ergeben.externe OKR-Professionals ihre größte Wirkung.Selbst wenn im Unternehmen bereits Kenntnisseüber agile Management-Tools vorliegen und sie einegewisse Akzeptanz genießen, verbinden sich beieiner gelungenen Implementierung von Objectives& Key Results Detailwissen und Erfahrung, denndie zugehörigen Prozesse sollten sich reibungslosin bestehende Strategieprozesse einbetten lassen.Im Anschluss bietet es sich unbedingt an, eigenezertifizierte OKR Professionals ausbilden zu lassen. Diesbieten wir Ihnen gerne, individuell auf Ihr Unternehmenund Ihre Wünsche und Bedürfnisse maßgeschneidert,an in Kooperation mit der Erasmus Hochschule Basel(EHS) und unserem langjährigen KooperationspartnerProf. David Tan, bekannt als ‚Mr. OKR‘, mit dem ich auchals Dozent u.a. an der EHS Hochschule gemeinsamlehre. So erhalten Ihre Teilnehmenden auf Wunschnach bestandener Abschlussprüfung das begehrteHochschulzertifikat ‚Certified OKR Professional‘.3. Einführung von OKR in Unternehmen -die Rolle externer OKR-Professionals„Wer ein ‚Warum’ hat,kann mit fast jedem ‚Wie’ umgehen.“Viktor FranklBevor Sie das agile Rahmenwerk in Ihrem Unternehmeneinführen, müssen Sie ihm das Feld bereiten. An dieserStelle entfalten Coachings und Begleitung durchEinbettung in die Unternehmensstrategie: Am Anfangdes gesamten Prozesses steht die Verständigungdarüber, wie sich die agile Management-Methode indie Gesamtstrategie des Unternehmens einfügen lässt.OKR bezieht sich auf kurzfristige Strategieprozesse, mitdenen sich die strategischen Ziele des Unternehmensbesser verwirklichen lassen. Und diese Ziele bilden diepraktische Umsetzung der wertebasierten Aspekte einerBobka Mittelstandsberatung - die Umsetzungsprofis | Basler Str. 115 | D - 79115 Freiburg im BreisgauTel.:+49 761 478 726 0 | E-Mail: kontakt@umsetzungsprofis.de | www.umsetzungsprofis.deSeite 8

wirtschaftlichen Unternehmung, also ihrer Mission undVision.An dieser Stelle müssen Sie auch entscheiden, ob Sieden gesamten Prozess top-down entwickeln oder schonbei der Planung des ersten OKR-Zyklus Mitglieder ausden betroffenen Teams oder Abteilungen hinzuziehenwollen. Während der erste Ansatz möglicherweise eineschnellere Festlegung des Prozessablaufs ermöglicht,verringert der zweite die Gefahr, dass sich die Mitarbeitervon der Einführung der neuen Management-Methodeausgeschlossen fühlen.Bereits an dieser Stelle sollte ein Strategieeigentümer(strategy owner) bestimmt werden. Diese Person ist inder Regel dasjenige Mitglied des Managements, dasdie strategischen Ziele in den Prozess einfüttert, dieals OKR-relevant ausgewählt wurden – das sogenannteStrategy Backlog.Workshops für die Kommunikation: Externe OKR-Professionals sollten auch die Einführung desManagementansatzes im Unternehmen gestalten undbegleiten. Workshops sind eine gute Option nicht nur fürdie Verbreitung von Informationen über die anstehendenProzesse. Sie erlauben auch auszuloten, wie sich dieBelegschaft und das Management dazu verhalten.Dieser Aspekt darf durchaus Einfluss darauf nehmen,in welchem Maß und in welcher Geschwindigkeit dasRahmenwerk im Unternehmen eingeführt wird. Diebestehende Akzeptanz oder Ablehnung beschreibtsozusagen die (betriebs-) politische Dimension der OKR-Einführung.Wichtig: Gerade, wenn Sie den Eindruck haben, dass inder Belegschaft oder Teilen des Managements Skepsisgegenüber der Einführung eines OKR-Frameworksbestehen, sollte sich die erste Iteration nicht durchunscharfe Ziele oder demotivierende Key Resultsauszeichnen. Sie könnten eine bestehende Ablehnungverstärken. Auch hier unterstützt die Expertise externenOKR-Professionals, durch einen überzeugenden erstenZyklus Widerstände im Unternehmen zu überwinden.Erste Schritte – Starten Sie einen Piloton: Um dieAkzeptanz des agilen Strategiemanagements zuerhöhen, darf der erste OKR-Zyklus von den folgendenabweichen. Gerade, wenn die Einführung der Methodeeinen Kulturwandel im Unternehmen bedeutet, kann ausdem „Darf“ sogar ein „Muss“ werden. Der OKR-ExperteBen Lamorte hat dafür den Begriff „crawl-walk-run“geprägt. Das Bild des schrittweise Laufenlernens lässtsich in Vertriebsteams konkret so umsetzen: BeginnenSie mit einem Pilotprojekt. Indem Sie den Einsatz vonOKR zunächst auf einen Teilbereich einer Abteilungbeschränken, lassen sich dessen Erfolge leicht messen.Denn die verwendeten Metriken beziehen sich aufAspekte, die für alle Mitarbeiter der Abteilung bekanntund relevant sind.Ein gelungenes Pilotprojekt leistet mehrÜberzeugungsarbeit als tausend Worte.Definieren Sie zunächst nur ein Ziel. Gleich, ob Sie dasFramework für ein Pilotprojekt oder den gesamtenBetrieb einführen, können Sie es für den ersten Zyklusauf ein Ziel mit den üblichen zwei bis vier Key Resultseinschränken. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit aufErfolg und positives Feedback. Zudem können sichdie Angestellten auf das Prinzip des OKR-Ansatzeskonzentrieren und erlernen es leichter.Achten Sie aber darauf, dass die Key Results nicht zueinfach zu erreichen sind.Bobka Mittelstandsberatung - die Umsetzungsprofis | Basler Str. 115 | D - 79115 Freiburg im BreisgauTel.:+49 761 478 726 0 | E-Mail: kontakt@umsetzungsprofis.de | www.umsetzungsprofis.deSeite 9

2021 und davor - Publikationen von Tobias Bobka