Verfolgen Sie einen holokratischen Ansatz. Wie obenangedeutet, sind strategierelevante Aspekte desVertriebs oft von anderen Abteilungen abhängig.Gerade bei der Kundenbindung oder -gewinnung etwasind technologische Lösungen schnell veraltet. OKR-Ansätze verlangen daher oft nach crossfunktionalenTeams, die hier etwa neben der Vertriebsabteilung ITund Produktentwicklung umfassen. Ein holokratischerAnsatz bestimmt als Teilhabende am OKR-Prozess allebetroffenen Mitarbeiter aus den relevanten Abteilungenund überschreitet Hierarchiegrenzen.Vom Supportmitarbeiter bis hin zum Managementwerden alle betroffenen Unternehmensmitgliederzu Teilen des Teams.4. Die am OKR-Prozessbeteiligten PersonenManagement: Sie in der Unternehmensführungformulieren nicht nur die OKR-Ziele im Einklang mitden Visionen und Strategien des Unternehmens. SindSie in den Prozess selbst aktiv eingebunden, lebenSie jeden Tag die Werte agilen Managements vor.Sie zeigen Change-Leadership und sorgen durch IhreVorbildfunktion dafür, dass der agile Managementansatzin der Belegschaft Akzeptanz findet.OKR-Master oder OKR-Professional: Auch OKR-Ownergenannt, handelt es sich um die Person, die den Prozessorganisiert und koordiniert. Der Begriff OKR-Master istder treffende, denn er betont dessen zentrale Rolle: AlsTreiber ist es seine Aufgabe, das Framework zu hegen undzu pflegen und dafür zu sorgen, dass der Prozess in Gangkommt, am Laufen bleibt und zu einem erfolgreichenAbschluss gelangt. OKR-Master/Professionalunterstützen die Teams, kontrollieren die Formulierungvon Zielen und Key Results und die Integration vonTeamarbeit, OKR-Prozess und Unternehmensstrategie.Sie nehmen wahr, wenn Kommunikation stoppt, sorgendafür, dass Erfolgshindernisse aus dem Weg geräumtwerden und achten darauf, dass der Fokus auf die Zielein den Teams hoch bleibt. OKR-Master sind die Nabe,um die sich das Rad OKR dreht.Teamleitung: Im Alltag koordinieren die Teamleads dieIntegration von Tagesgeschäft und OKR-Vorgaben. Siesorgen für den Input von unten und kommunizieren den inder Abteilung wahrgenommenen Verbesserungsbedarf,der sich als OKR-Ziel formulieren lässt. Während desZyklus überwachen sie die Ausrichtung des Teams anden Zielen, überprüfen Fortschritte durch Check-insund tragen die Verantwortung für die Performance desTeams.Wichtig: Teamleads sind die vorderste Reihe, die sichum die Motivation der Mitarbeiter kümmern. Sie sorgendafür, dass die Balance zwischen agilem Managementund Tagesgeschäft reibungslos ausfällt.Mitarbeiter: Im OKR-Prozess generieren sie dieResultate. Ohne ihr Engagement gibt es keineZielerreichung. Kultivieren Sie daher ihre Motivationund binden Sie sie von Anfang an in den Ablauf ein.Ihre Mitarbeiter erhalten im Zyklus zusätzlich Aufgabenund müssen sich neuen Herausforderungen stellen.Holen Sie ihr Feedback ein und unterstützen Sie sie beimErreichen der Key Results.Wichtig: Machen Sie Ihrer Belegschaft verständlich,dass sie nicht einer neuen Art der Leistungsbewertungunterworfen werden. Vielmehr arbeiten sie aktiv an derTransformation des Unternehmens zu einem nochresilienteren, noch zukunftsfähigeren Arbeitgebermit.Bobka Mittelstandsberatung - die Umsetzungsprofis | Basler Str. 115 | D - 79115 Freiburg im BreisgauTel.:+49 761 478 726 0 | E-Mail: kontakt@umsetzungsprofis.de | www.umsetzungsprofis.deSeite 10
Tipp: Vergessen Sie nicht, dass sich Ihr OKR-Prozess allerWahrscheinlichkeit crossfunktional auf verschiedeneAbteilung erstrecken wird. Nehmen Sie die relevantenAkteure in IT und HR, Produktentwicklung und Controllingvon Anfang an mit. Fällt an diesen Schnittstellen dieKommunikation suboptimal aus, wirkt sich das schnellauf den ganzen Prozess aus.Für eine gelungene Ersteinführung ist ein externer OKR-Experte die zentrale Figur.verankern und unterstützt den Wandel zu einer agilerenArbeitsweise.5. Darum ist der OKR-Ansatzfür den Vertrieb ideal„Ständige Anpassung und Neuausrichtung ist eineKernkompetenz des Vertriebs.“Claudia ThonetVertriebsteams kämpfen an vorderster Front, wennes um die Generierung von Umsatz geht. In der Folgeorientieren sich die Mitarbeiter dort an den Zahlendes Tagesgeschäfts. Zudem werden sie stark an ihrerindividuellen Leistung gemessen, etwa in Form vonProvisionen und anderen finanziellen Anreizen. Andiesen Stellschrauben können Sie ansetzen, wenn Siefür Ihre Vertriebsteams OKR einführen wollen.Denn folgende Eigenschaften Ihres Vertriebsteamslassen sich schnell an agile Prozesse anbinden:Das gilt um so mehr, wenn Sie der Überzeugung sind,dass eine agile Kultur in Ihrem Unternehmen ersteingeführt werden muss. Dies gelingt über individuelleCoachings für die Führungsebene, wie zentrale Akteure,vor der Umsetzung des OKR-Prozesses.Ebenso gehört die Vermittlung der Methode und agilenKultur des Ansatzes in Workshops und Schulungendazu. Durch ihre Erfahrung und ihren Blick von außensind externe Berater prädestiniert, Ihnen bei derErmittlung realistischer Ziele und der Implementierungfunktionierender Ablaufstrukturen zur Seite zu stehen.Der OKR-Coach, als erfahrener Experte, hilft Ihnenwirksam dabei, die OKR-Kultur im Unternehmen zuQuantitative Ausrichtung: Vertriebsteams sindin der Regel bereits an zahlenmäßig messbarePerformancegrößen gewöhnt. Sie können Key Resultsgut einschätzen und gewinnen damit schnell Zugangzum quantifizierbaren Aspekt des OKR-Prozesses.Kontinuierliche Erfolgsmessung: In der Schnelllebigkeitdes Tagesgeschäfts werden Vertriebsmitarbeitereng getaktet an ihrer Leistung gemessen. Die engenFeedbackschleifen im OKR-Zyklus stellen daher keineÜberforderung dar.Schnelle Anpassung: Auf die Vertriebsabteilungschlagen Veränderungen im Kundenverhalten amschnellsten durch. Im Grunde ist sie immer schon agilunterwegs und muss sich an kurzfristige Änderungenanpassen.Bobka Mittelstandsberatung - die Umsetzungsprofis | Basler Str. 115 | D - 79115 Freiburg im BreisgauTel.:+49 761 478 726 0 | E-Mail: kontakt@umsetzungsprofis.de | www.umsetzungsprofis.deSeite 11
Laden...
Laden...